Die Aktionen auf dieser Unterseite habe ich VOR dem Tag X, dem Tag des Grosseinsatzes und der ersten Parkbaumfällungen begonnen.
Hier mal eine kurze Bastelanleitung für die Durchschnitts-Hausfrau/mann für ein ausgesprochen praktisches Gerät:
Der Autoschwabenstreich ist eine kleine Einrichtung, die es Euch ermöglicht automatisch und ganz pünktlich einen Schwabenstreich durchführen zu lassen auch wenn ihr nicht zu Hause seid (z.B. euch im Park oder im Urlaub aufhaltet). Die Idee basiert auf einer Zeitschaltuhr (siehe Bild). Das ist ein Gerät, das man in die Steckdose steckt. Dieses Gerät hat dann selbst eine Steckdose, in die eine kleine Alarmsirene eingesteckt werden kann. Dann kann man die Zeitschaltuhr so einstellen, dass sie um 19:00h angeht und um 19:01h wieder aus. Die Sirene läuft so pünktlich und selbstständig zum Schwabenstreich für eine Minute los. Man kann sie z.B. auf dem Fenstersims oder Balkon positionieren.
Jetzt noch ein paar Detailinformationen, die ihr beim Kauf beachten solltet. Billige Zeitschaltuhren gibt's in den Baumärkten (unter 10Euro) oder bei Conrad Electronic hinter dem Rathaus. Die Zeitschaltuhr sollte digital sein, damit die Anschalt-Dauer auf eine Minute reduziert werden kann. Die Uhren mit Schaltstiften können meist nur 15min als kürzeste Zeit. Es gibt auch noch sogenannte Wochenschaltuhren. Das sind Zeitschaltuhren, bei denen noch zusätzlich eingestellt werden kann, an welchen Wochentagen die Uhr anschaltet und an welchen nicht. Die sind nur unwesentlich teurer als normale Zeitschaltuhren für jeden Tag. Das ist besonders interessant, wenn man den Nachbarn den Schwabenstreich am Sonntag ersparen will. Dann stellt man die Uhr nämlich nur für Mo-Sa auf ein, der Sonntag bleibt auf aus. Ich habe eine solche Uhr von der deutschen Firma Brennenstuhl gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Bei den Schallgebern sollte man auf zwei Dinge achten, erstens die Lautstärke und zweitens die Stromversorgung. Es gibt einfache und billige Sirenen, Hupen, Fanfaren und Klingeln (unter20 Euro) zum Beispiel bei Conrad Electronic hinterm Rathaus oder im Internet z.B. bei Reichelt.de, Conrad.de oder bei Ebay. Die meisten Schallgeber gibt es sowohl für 230V Netzbetrieb sowie für 12V Gleichspannung. Ein netzbetriebener Schallgeber ist das einfachste, man kann den Netzstecker des Schallgebers ganz einfach in die Zeitschaltuhr einstecken und fertig.
Ein 12V Schallgeber ist manchmal billiger, man benötigt dann zusätzlich ein Netzadapter / Netzteil das in die Zeitschaltuhr gesteckt wird und aus der Netzspannung 12V Gleichspannung erzeugt. Die 12V werden über einen Stecker oder Lüsterklemme an den Schallgeber angeschlossen. Eine Autohupe kann man damit ebenfalls betreiben. Bei den Netzadaptern sollte man ein sogenanntes Schaltnetzteil kaufen das mindestens 2Ampere Strom liefern kann. Bei dem Netzteil muss auf der 12V Seite darauf geachtet werden, welches der Pluspol ist (meist der innere Kontakt eines runden Steckers). Er muss mit dem meist roten Kabel des Schallgebers, das auch den Pluspol markiert verbunden werden. Es gibt aber auch Universalnetzgeräte, deren Spannung dann auf 12V eingestellt werden muss die man aber später für viele andere Dinge noch benutzen kann.
Bei den Schallgebern ist von der akustischen Seite die Lautstärke und die Tonhöhe (Frequenz) das wichtigste Merkmal. Die Lautstärke wird meist in Dezibel (dB) angegeben. Das ist der sogenannte Schalldruckpegel. Die Schmerzgrenze des menschlichen Ohrs liegt so in der Größenordnung von 120dB. Das ist sehr, sehr laut und um so unangenehmer, je höher der Ton ist. Alles was über 1500Hz ist, empfindet man als unangenehm. Laut ist alles was über 100dB ist. 80dB ist sehr deutlich hörbar und unter 60dB fällt es dann den Nachbarn nicht mehr so sehr auf. Bis 80dB ist die erhältliche Bauform von Alarmsirenen meist sehr klein. Da gibt es zum Beispiel die sogenannten Piezo-Schallgeber für kleine Alarmanwendungen (conrad.de, reichelt.de). In der Regel kann man sie an Spannungen von 6-14V betreiben. Zwischen 80dB und 110dB werden die Bauformen dann größer. Es gibt elektronische Sirenen und Sirenenmotoren, die ein Propellerrad antreiben um den Ton zu erzeugen und wie eine Luftschutzsirene klingen. Bei den Hupen gibt es neben den elektrischen Hupen auch kleine Motoren, die einen Luftkompressor antreiben der in eine oder drei Hupen bläst, die sind auch sehr laut. Alte Autohupen gibt es auf dem Schrottplatz/Autoteile-Handel . Wer empfindliche Nachbarn hat, kann auch eine laute Klingel nehmen. Auch da gibt es Versionen mit Netzspannung und 12V. Ansonsten bei Zubehör für Alarmanlagen schauen bzw. sich beraten lassen.
Also ich bin der Meinung, so einen Autoschwabenstreich kann auch ein elektrisch völlig ungebildeter Bürger zusammenbauen. Zur Not gebe ich Hilfestellungen (bitte PN).
Es wär doch wirklich super, wenn in Stuttgarts Haushalten der Schwabenstreich völlig gleichzeitig und ganz automatisch für eine Minute losginge, während ihr am Bahnhof Krach macht, den Park beschützt oder im Urlaub seid. Dann habt ihr im Urlaub z.B. keine Schuldgefühle mehr nichts getan zu haben.
Das Automobil wurde doch auch in Stuttgart erfunden also warum nicht der Autoschwabenstreich?
Oben Bleiben und zwar automatisch!
Hier eine Liste entsprechender Artikelnummern bei Conrad (Shop und conrad.de)
Besuch bei Verwandten oder Freunden geplant und noch keine Idee für ein "Mitbringsel" (Gastgeschenk aus Stuttgart)? Es gibt so herrlich gute Obstbrände von Stuttgarts Streuobstwiesen. Nur die Etiketten sind meist recht langweilig. Darum: Originaletikett unter fließendem Wasser ablösen (die meisten Kleber sind wasserlöslich), dann trocknen und zum Nachweis des Inhalts aufbewahren. Dann ein viel spannenderes Etikett mit Klebestift aufkleben (siehe Bild). Damit schafft ihr auch auf nette Weise sofort einen Einstig in ein herrlich aktuelles Gesprächsthema, garantiert.
Btw: Auch Parkschützer, die zu Unzeiten Wachdienste leisten, freuen sich über das gute Parkwasser. Dank ist da auch garantiert ;-) .
Den Sticker wird ich in meiner Sticker Bibliothek zur Verfügung stellen. Ich hoffe der geistige Vater verzeiht mir die Veredelung.
Die Sticker-Bibliothek findet ihr hier:
http://webdax.homepage.t-online.de/s21no/Sticker.html
Kennt ihr den schon:
Der neue S21 Pressesprecher Andriof hat sich auch bei "Wetten dass..." beworben. Seine Wette ist, dass er von 10 Baumsorten mindestens 3 am Geräusch der Motorsäge erkennt. Es heisst, dass das ZDF live aus dem Stuttgarter Schlossgarten übertragen will. Dreimal dürft ihr raten wer an der Säge steht und sicherzustellen versucht, dass sein Kumpel die Wette auch souverän gewinnt.Längst hat der Ortsende-Sticker einen Kultstatus erreicht. Warum sich dann nicht entsprechend damit schmücken? Kult-Schmuck drückt die Gesinnung aus: Express-Yourself. Er vermittelt eine Botschaft. Klarer als ein Diamant. Nett und eindeutig. Und ein Stuttgart21-Ortsende Kult-Amulett ist ganz einfach selbst gemacht und kostet nicht die Welt. Das wird benötigt:
So wirds gemacht:
Den Sticker kann man immer mal wieder auswechseln, wenn er Macken bekommt. Wenn Stuttgart 21 gekippt wird, kann man den Ortsende-Sticker durch einen andern ersetzen. Man könnte z.B. ein Herzchen zusammen mit dem Vornamen des Politikers, der das Projekt gekippt hat, ausdrucken und aufkleben ;-)
Hallo Mädelz,
Als wenn Euch so ein "Oben-Ohne" Typ mal an die Wäsche gehen sollte, dann hoffe ich ja, dass ihr die richtige Unterwäsche anhabt!
Genauso, wenn ihr das Gefühl habt Euer Freund oder Lebensabschnittsgefährte ist noch nicht ganz überzeugt davon das Stuttgart 21 Käse ist. Dann bleibt der Slip einfach solange "Oben" bis er einen eindeutigen Schwur abgelegt hat, ok?
Ihr könnt den Spieß natürlich auch umdrehen, und ihm die richtige Unterwäsche schenken, damit ER gleich weiß was Sache ist!
Anfertigen kann man diese Unterwäsche in dem man sich in einem guten Schreibwarenladen sogenannte T-Shirt Transfer-Folie kauft und einen entsprechenden Sticker aus der Sticker Bibliothek auf diese Folie mit dem Tintenstrahldrucker ausdruckt, Danach wird die Folie auf die (weiße) Unterwäsche einfach aufgebügelt. Ideales Partygeschenk mit klarer Message!
Also wenn sich die Macher von Stuttgart21 so sicher sind, dass die Bürger das Projekt mehrheitlich wollen, dann frage ich mich, warum sie keinen Volksentscheid wollen. Nehmen wir mal an, bei einem derartigen Volksentscheid stimmt die Mehrheit für das Projekt, dann wär doch bei den Gegner schnell die Luft raus. 80% würden sich doch dann geschlagen geben, wie nach ner verlorenen Wahl. Und mit dem Rest würde man doch dann einfach fertig werden. Dann wäre wieder Ruhe und Frieden in der Stadt und im Land.
Aber warum bloß scheuen Mappus und Co. den Volksentscheid, wie der Teufel das Weihwasser? Hat das einen Grund?
Für mich wäre ein Volksentscheid die beste Anti-Eskalationsstrategie und eine Demonstration einer funktionierenden Demokratie.
Die Sticker dazu gibts in der Sticker Bibliothek.
Welches Spiel von den S21-Machern gespielt wird ist längst bekannt. Satte Gewinne beim Verschieben von Immobilien. Nur - es gibt eine Schmerzgrenze, die das Volk nicht mehr zu tragen bereit ist. Diese Grenze ist mit Stuttgart 21 längst erreicht. Wir spielen dieses Spiel nicht mehr mit!
Könnten sich nicht einmal ein paar beherzte Damen vors Rathaus stellen und den Herren, die da raus kommen Kondome mit der Aufschrift "Oben Bleiben" anbieten? Vielleicht hilft das dann ja (weniger Nebenwirkungen als Viagra & Tiefbahnhof).
Hergestellt ist das sehr einfach, es müsste nur ein Sticker aufgeklebt werden, die Druckvorlage gibts in der Sticker Bibliothek.
Unser Protest muss auch im kleinen Detail sichtbar sein. Man kann aber nicht überall die grossen gelben Ortsende-Sticker hinkleben. Drum hab ich ein kleines nettes Etikett entwickelt, das auch ganz sympathisch aussieht. Man kann es einfach auf eine selbstklebende A4 Etiketten Vorlage drucken. Die gibts überall im Schreibwarenhandel. Dann schmunzeln sogar die Kollegen im Büro. Aber die Botschft gräbt sich doch ein. Also, frohes Kleben, der Protest muss überall stattfinden, auch auf dem Spülkasten im Klo. Der Kreis hat nen Durchmesser von 15mm d.h. die Etiketten sollten mindestens so etwa 45x20mm sein.
Eine A4 Vorlage als pdf gibts in der Sticker Bibliothek.
Natürlich hilft auch der Ortsende-Sticker in klein, er passt praktisch überall hin und wird sofort erkannt.
Hallo Gastwirte und Kneipiers, wo seid ihr? Gibt es denn noch keine Kneipe, die sich zum Treff des S21-Protests machen will?
Einen S21-End-Drink hätte ich Euch schon. So geht er:
Fast noch schöner siehts aus, wenn man einen Smoothie nimmt statt der Apfelschorle (z.B. Ananas-Cocos-Banane von Alnatura oder Voelkel).
Schmeckt herrlich wie der Sieg! Also, lasst die Gläser bedrucken!
Als ich neulich den Krater am Nordflügel besuchte, lief eine junge Dame auf dem Parkplatz umher und schrieb mit Kreide eine witzige Botschaft auf den Boden. Das Wetter ist zwar nicht so schlecht aber ich machte mir Gedanken über die Haltbarkeit des Statements. Also beschloss ich es in eine "Werbegrafik" umzusetzen, damit die Botschaft der Nachwelt erhalten bleibt und sich alle dran ergötzen können. Vielleicht sieht es die Dame ja auch und freut sich. Ich könnte mir denken, sie hat Recht.
Kennt ihr den schon:
Raul Castro (der Nachfolger von Fidel) möchte trotz der Armut in der Bevölkerung eine Transrapid-Verbindung quer über Kuba bauen lassen. Als Berater läd er Grube, Mappus und Schuster in sein pompöses Strand-Ressort ein. Nachdem zusammen mit ein paar kaffeebraunen Schönheiten üppig getafelt wurde, zeigt Raul den Gästen ganz stolz den Dream-Pool. „Wenn man vom Sprungbrett springt und einen Wunsch laut ausruft wird es Wahrheit“ erklärt er. Er macht es vor nimmt Anlauf, spring und ruft „Cuba Libre“. Daraufhin füllt sich der Pool mit Rum und Cola, Raul taucht ein, nimmt einige tiefe Schlucke und verlässt fröhlich beschwipst das Becken. Von den Gästen probiert es Grube als erstes. Beim Absprung ruft er „Geld“! Instantan füllt sich das Becken mit Pesos Cubanos. Grube rafft so viel Geldscheine wie er kann in seinen Koffer und ist begeistert. Erst zu Hause wird er merken, dass die Währung nicht konvertierbar und praktisch wertlos ist. Dann probiert es der schwergewichtige Mappus. Mühsam nimmt er Anlauf, rutsch aus und schreit laut "Schei..."! Wie versprochen füllt sich das Schwimmbad unter Gegröle und „puuh“-Rufen der Zuschauer und Mappus kämpft sich mühsam aus dem Pool und ist beleidigt. Schuster will es besser machen. Er rennt los, spring dynamisch ab und ruft laut: „Stuttgart 21“. Er kracht auf den Boden des leeren Schwimmbads und bricht sich dabei sämtliche Knochen. Vorwurfsvoll schaut er seinen Gastgeber an. Doch der lächelt nur und sagt: „Tut mir leid, aber die Bauzeit beträgt 20 Jahre“.
Ein Aufruf an Parkschützer und Stuttgart21 Gegner:
Mit der SWR-Hitparade, die gerade gestartet wurde, hätten wir ein gewaltiges Sprachrohr, das medienwirksamer kaum sein könnte: Stellt Dir vor der „Oben Bleiben“ Song von Borna würde Led Zeppelin und die Rolling Stones auf die hinteren Plätze verweisen. Das würde doch bedeuten, dass den SWR Hörern im Land nichts wichtiger ist als „oben zu bleiben“. Dies hätte eine enorme politische Botschaft, bis in die feinste und tiefste Peripherie des Landes (die Flächenabdeckung des SWR ist fast 100% -->Volksentscheid vorbereiten!). Es ist selbstverständlich klar, dass der Song nicht besser ist, als die legendären Titel, aber es würde ganz deutlich ausdrücken, dass den Leuten im Ländle nichts mehr am Herzen liegt, als Stuttgart 21 zu stoppen. Bitte nutze die Chance. Poste dieses Statement mit Deinen Worten selbst noch mal im Parkschützer Blog damit es nicht unter geht in der Vielzahl der andern Statements und der #tag größer wird. Und schicke bitte diesen Text als E-Mail an all Deine Freunde und der Aufforderung mitzumachen. Wir haben eine reelle Chance auf einen Top 10 Platz bei der Vielzahl an Gegnern! Das wär dann echt der Hit!
Hier der Link zum Online-Formular der SWR-Hitparade:
http://www1.swr.de/hitparade/swr1/bw/session/57dfbbbb1bce6dabedbda627402aec67/wunschformular.php
Und hier das, was ihr wählen solltet:
Titel: Oben Bleiben
Interpret: Borna Cesljarevic
Anhören könnt ihr es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=cKyganBF89E
Nach mp3 konvertieren könnt ihr es damit:
Widerstand der selbst dann wirksam ist, wenn er am Boden liegt: Das S21-Protest-Konfetti
Zuerst ein Symbol der Fröhlichkeit und der Friedlichkeit, dann klein, gemein und widerspenstig.
Lasst uns die Hosentaschen und die Vuvuzelas damit befüllen. Zum in die Luft werfen und pusten beim Schwabenstreich und beim Demonstrationsumzug. Es soll aussehen wie beim Fasching. Aber wenn ihr Amtsstuben besucht, das Ratshaus, Bezirksämter, die Zulassungsstelle, dann solltet ihr auch immer ein paar S21-Protest-Konfetti in der Tasche haben. Auch an andren publikumswirksame Orten schaden ein paar verstreute S21-Protest-Konfetti nicht, VVS-Haltestellen, in Bahnhöfen, auf dem Volksfest, dem Schlossplatz und der Königsstrasse.
Am Ende sollte das S21-Protest-Konfetti in jeder Ecke der Stadt liegen, wie ein Virus, wie biologischer Kampfstoff.
Die S21-Protest-Konfetti Vorlage auf A4 zum Ausdrucken auf dem Farbdrucker S21ProtestKonfetti6_5Pt.pdf
5 Seiten auf beiden Seiten bedrucken, aufeinander legen und dann mit dem Bürolocher in dichtem Abstand lochen und den Lochrest immer wieder mit der Schere abschneiden.
Liebe Parkschützer! Ich bitte Euch alle Euch einen schönen Baum im mittleren Schlossgarten (Parkstück beim Planetarium) auszusuchen und SICHTBAR eine Patenschaft zu diesem Baum zu übernehmen, in dem ihr bei dem Baum ein Schild anbringt "Baumpatenschaft" mit Euren Namen. Ihr bringt damit zum Ausdruck, dass Ihr Euch für diesen Baum einsetzen werdet, wie für ein Patenkind. Ich denke, wir werden nicht mehr allzu viel Zeit haben für eine solche Aktion. Denn dieses Areal wird sicher genau wie der Nordflügel ausreichende Zeit vorher mit einem bewachten Zaun abgesperrt werden, damit nämlich die Herren mit den Kettensägen in einem geschützten Umfeld ungestört loslegen können.
In Asien ist es ein verbreiteter Brauch seine Untrennbarkeit zu einem Partner oder vielleicht auch liebgewordenen Objekt dadurch zum Ausdruck zu bringen, dass man ein kleines Schloss auf das man mit einem wasserfesten Filzstift seine Namen geschrieben hat oder an dem man ein Namensschild befestigt hat, an einem gut sichtbaren Zaun oder Brückengeländer fest schließt. Manche Leute werfen danach sogar die Schlüssel in den Fluss. Ich hab Euch mal ein Bild angehängt vom Fernsehturm in Seoul in Südkorea. Mittlerweile gibt es das auch in einigen Städten in Europa.
Dieses Bild hab ich in Seoul beim Fernseturm aufgenommen.
Das gleiche seht ihr hier in Köln auf der Hohenzollernbrücke.
Damit eine ähnliche Symbolik im Zusammenhang mit der Baumpatenschaft im Schlossgarten sichtbar wird, habe ich die Idee von Parkschützer kohlenjockel umgesetzt und dabei noch etwas erweitert. Ich habe eine Kette (5Euro pro Meter im Baumarkt) um einen Baum im Park gemacht, den ich mit meiner Familie als Baumpatenkind ausgewählt habe, und festgeschlossen. Dann haben wir eine Tafel mit der Aufschrift "Baumpatenschaft für unseren Baum bei Nxx Eyy, wir werden Dich beschützen" und unseren Namen drauf daran angebracht. Jeder von uns hat ein kleines Schlösschen an der Kette festgeschlossen. Diesen Baum werden wir regelmäßig besuchen.
Wir laden nun jeden anderen ein, an dieser Kette auch ein Schlösschen anzuschließen und unseren Baum ebenfalls als Baumpatenkind auszuwählen oder selbst eine Kette oder ein dickes Seil mit einer Tafel an einem anderen Baum anzubringen. Alternativ kann man auch eine Holztafel an einem Pfosten in den Boden rammen und ein ewiges Licht dazustellen. Nxx und Eyy sind die GPS Koordinaten des Baumes, die ihn eindeutig unterscheidbar und wiederauffindbar machen. Die GPS Koordinaten kann man einfach in Google Earth oder Google Maps eintippen wie eine Adresse, dann springt der Kartenzeiger an die Stelle wo der Baum steht. Ich biete an, von Bäumen, an denen ich ein Patenschaftsschild sehe, die GPS Koordinaten mit einem speziellen Empfänger, den ich besitze zu messen (geht auch mit einigen Händy's). Ich werde auch die Koordinaten einiger schöner Bäume demnächst hier posten.
Man sollte in diesem Fall übrigens die Schlüssel für ein Kette nicht wegwerfen, damit man die Kette jederzeit wieder abnehmen kann.
Ich habe in der zwischenzeit eine spezielle Seite für die Baumpatenschaften angelegt:
http://webdax.homepage.t-online.de/baumpatenschaft/
Dort findet ihr Fotos von den Patenbäumen und weitere Infos.
Hier findet ihr eine die Koordinaten der meisten Bäume zwischen Schillerstrasse und Biergarten.
Jetzt hab ich das S21No Logo mal auf die Größe eines Verkehrsschilds gebracht (60cm) und in Streifen auf meinem Tintenstrahldrucker ausgedruckt. Die einzelnen Streifen hab ich dann auf einen grossen Karton geklebt und an eine Dachlatte geschraubt (alles very low cost). Drunter hab ich noch ein kleineres Hinweisschild angebracht "oben bleiben". Danach hab ich ein schönes Plätzchen auf der neuen Weinsteige gesucht (dort wo auch immer die Wahlplakete hängen) und auf gestellt. Ich finde es macht sich gut, mal sehen wie lange es dort stehen bleibt. Es wäre natürlich sehr schön, wenn möglichst viele andere auch noch so ein Verbotsschild an ihrer Hauptstraße aufstellen würden. Ich denke, da es doch recht gäggig aussieht, müsste es gut als kreativer Protest aufgenommen werden. Hier die Daten zum Ausdrucken:
Gesamtschild 60cm Durchmesser als jpgWenn sich durch das Drucken Spalte ergeben, einfach mit Filzstift ausmalen. Das Verbotsschild eignet sich natürlich auch hervorragend als großes Demoplakat. Es ist kein Urheberrecht drauf :-)
Diese Schwalbe ist aerodynamisch sehr gut austariert und bleibt daher maximal lang oben (besonders im Bahnhofsgebäude)!
Die "S21No"-Schwalbe pdf mit Faltlinien und Anleitung - lass sie an Demo's fliegen, so dass sie möglichst lange oben bleibtSchickt doch mal Euren zögerlichen Freunden diese Postkarte:
Wenn ihr dann eine Briefmarke drauf macht, dann druckt doch diese hier auf ein Klebeetikett, und beppt sie gleich neben die normale!
Die Briefmarke gibts auch im Bogen auf A4 als pdf in der Sticker Bibliothek. Man kann sie dann auf eine Klebefolie ausdrucken und an verschiedene Stellen hinkleben, z.B. demonstrativ auf den Briefkasten usw.
Für Plakete: Die Briefmarke im A3-Format als pdf
Im Schreibwarenladen gibt es sogenannte Transferfolie. Auf die kann man mit einem Tintenstrahldrucker ein Motiv ausdrucken und auf ein T-Shirt ausdrucken.
Hier hat Parkschützer Tymorra ein Flugblatt entworfen, mit dem Ziel Sympathie bei denen zu wecken, die Nachteile durch die Demonstrationen erfahren:
Lass Dich doch mal in der Strassenbahn mit diesem Klingelton anrufen. Da findest Du sicher bei etlichen Leuten Beachtung.
Oben-Bleiben Klingelton Version 1Viele die S21 ablehnen, wohnen nicht in Stuttgart und kommen nur umständlich an die netten Ortsende Sticker ran. Eine Möglichkeit ist, sie selbst auf Klebefolie zu drucken. Es gibt von vielen Etiketten Herstellern wetterfeste Klebefolie, die mit Inkjet-Druckern bedruckt werden kann. Ein Beispiel ist die Injet Folie wetterfest selbstklebend 0579 von Data Becker.
Und hier findet Ihr die Druckvorlage für den Ortsende-Sticker in Originalgröße auf A4 Querformat: Zur Sticker Bibliothek
Hier ein Link zu einer Seite mit Stickern aller Art in verschiedenen Größen zum selber machen.
Viele Grüsse und wie immer "Oben Bleiben"
Ihr erreicht mich auch per Message bei den Parkschützern unter s21nono oder unter: